Kursinhalt
M1 – Einführung/Ablauf unseres Coachings
Wir starten mit einem Video: Was bedeutet "Mental Health"? Was passiert eigentlich in den Wechseljahren?
M2 – Auf den Weg machen
Wir starten mit einem Hormontest, dem Lebensrad, Themen wie Migräne, Hitzewallungen, Stimmungsschwankungen, ...
0/6
M3 – Mindset / Denkweisen
Persönliche Transformation – Selbstbewußtsein – Stärken/Fähigkeiten – Lebensfreude entfalten
M4 – Ernährung
Nun geht es um Ernährungs-Gewohnheiten, Bauchfett, Produkte, ...
0/1
M5 – Hormone im Körper
Hier ist was los: Östrogen, Hormondefizite, Sexualtität, Schilddrüse
M7 – Abschlussvideo
Zufrieden zu sich finden und wenn gewünscht weiterarbeiten
Mental Health in den Wechseljahren
Lektion

Das Lebensrad / the wheel of life

Bitte hör dir jetzt das Intro „Lebensrad“ an:

 

 

Nun geht es direkt an Dein Lebensrad. Ich erkläre hier, wie das Lebensrad aufgebaut ist – nimm Dir auch hierfür ein wenig Zeit.

 

Das Lebensrad ist oben im Ordner „Übungsdateien“ zum Herunterladen oder Du malst es Dir selber auf.

Jetzt bist du dran: ich erläutere Dir hier, wie du nun das Lebensrad ausfüllst und was du dann daraus erlesen kannst: 

 

 

Das Lebensrad – wheel of life

wird auch Balance-Rad oder Rad des Lebens genannt.
Wenn wir uns stark auf eine bestimmte Aufgabe oder ein Projekt konzentrieren, kommt es nicht selten vor, dass das restliche Drumherum in Vergessenheit, aus der Balance gerät. Es fällt uns schwer, den anderen Bereichen unseres Lebens, die nötige Aufmerksamkeit zu widmen.

Schön, das Du nun Dein ganz persönliches Wheel of  Life ins Rollen bringen möchtest. Damit arbeitest Du an den notwendigen Schritten, ein ausgeglicheneres Leben einzuleiten und wirst Dir bewusst, welche Lebensbereiche Dir aus der Balance geraten sind.

 

Wie funktioniert das Lebensrad
In der Regel besteht das Wheel of Life aus 8 Kategorien.
Es geht immer darum, wie zufrieden Du in in den jeweiligen Bereichen bist. Es geht um Dich, nicht um die Meinung anderer oder um einen allgemeinen Trend.

1. Gesundheit
Wie fühlst Du Dich? Bist Du zufrieden mit Deinem aktuellen Gesundheitszustand? Treibst Du regelmäßig Sport? Wieviel investiertst Du in Deine Gesundheit? Wie würdest Du Deinen aktuellen Energielevel beschreiben? Wie steht es um Deinen Schlafrhythmus? Ernährst Du Dich ausgewogen und gesund?

2. Persönliches Umfeld
Fühlst Du Dich in Deiner aktuellen Umgebung wohl (beruflich/privat)? Gibt Dir Deine Umgebung Energie oder kostet sie Energie? Verursacht etwas in Deinem Umfeld Stress? Denke dabei an Kollegen, Verwandte, Nachbarn, Freunde.

3. Karriere und Beruf
Wir zufrieden bist Du in Deinem Beruf? Wie steht es um Deine tägliche Leistung im Job? Weitere Themenfelder, die es hier zu bedenken gibt: Karriere Strategie, Work-Life-Balance, Zeit Investment, sozialer Status.

4. Beziehungen und Partnerschaft
Hier geht es darum, die Zufriedenheit und Erfüllung in zwischenmenschlichen Beziehungen und der Partnerschaft zu evaluieren.
Wie ist die Qualtität der Beziehung(en)? Welche Rolle spielen die Beziehungen in Deinem Leben? Verbringst Du ausreichend Zeit mit Familie, Partner, Freunden und Kindern?

5. Persönliches Wachstum
Welche Rolle spielt Selbstverwirklichung und persönliches Wachstum in Deinem Leben? Investierst Du genügend Zeit dafür? Weitere Aspekte in dieser Kategorie können sein: Fortbildung, Training, Coaching, Lesen.

6. Geld
Welche Rolle spielt Geld für Dich? Bist Du zufrieden mit Deinem aktuellen finanziellen Status? Welche monetären Ziele hast Du?

7. Kreativität
Was unternimmst Du, um Deine Kreativität zu fördern? Nutzt Du Deine Kreativität, um Ziele zu erreichen? Wie kannst Du kreativer werden?

8. Freizeit
Wie zufrieden bist Du mit Deiner aktuellen Work-Life-Balance? Hast Du genügend Zeit für Deine Hobbys? Gibt es etwas, das Du unbedingt tun möchtest, aber bisher noch nicht hast?

Weitere Kategorien für das Lebensrad – diese ersetzen die ob. Gen. Punkte:
– Seelenzustand
– Lebenstil
– Spiritualität
– Lebensziele
– Emotionales Wohlbefinden

Jetzt trage auf den Achsen die jeweiligen Zufriedenheitspunkte –  von 0 bis 10 – ein.
Danach verbinde sie und male das entstandene Feld aus.

Nun gucke ein zweites Mal auf Dein Lebensrad und reflektiere, was die Zahlen über Deine Situation aussagen

Die Punktzahl liegt zwischen 8 und 10:
Hier bist Du extrem zufrieden. Stelle sicher, dass es so bleibt und überlege dennoch die eine oder andere Möglichkeit die Zufriedenheit noch weiter zu erhöhen.

Die Punktzahl liegt zwischen 5 und 7:
Du bist mehr oder weniger zufrieden in dieser Kategorie. Es gibt jedoch deutlich Raum zur Verbesserung und Weiterentwicklung in diesem Bereich. Mache Dir Gedanken darüber, wie Du die Punktzahl erhöhen kannst und was genau dafür zu tun ist.

Die Punktzahl liegt zwischen 1 und 4:

In diesem Bereich bist Du überhaupt nicht zufrieden. Du solltest Dir definitiv Gedanken darüber machen, wie Du den Wert in dieser Kategorie erhöhst.

 

Stelle Dir aber auch die Frage, ob der eine oder andere Bereich, in dem Du eine geringere Punktzahl hast, im Moment für Dich wichtig ist.

Nachdem Du den Ist-Zustand im Lebensrad markiert hast, geht der nächste Schritt mit einem Blick auf den Soll-Zustand., also das Ziel.
Gucke Dir Deine Niedrig-Punkt-Kategorien an und reflektiere, auf welche Punktzahl Du hinarbeiten möchtest.
Hast Du z. B. Im Bereich Familie eine 6 vergeben, und das Ziel ist eine 8, sollte das avisierte Ziel mit einer anderen Farbe markiert werden.
Auf diese Weise visualisierst Du Ist- und Sol-Zustand gleichzeitig auf Deinem Lebensrad.

 

Korrigiere Dein Lebensrad!

Als erstes bitte wieder meine Audio-Aufnahme anhören. 

 

Die genannten Arbeitsblätter hängen oben unter „Übungsdateien“ anbei – du kannst sie dir ausdrucken und dann Blatt für Blatt durchgehen. Lass Dir Zeit und korrigiere so oft du möchtest.

 

Übungsdateien
Wheel of life.pdf
Größe: 55,11 kB
M2 Lebensrad Arbeitsblätter.pdf
Größe: 102,27 kB